
Dörte Knauf, Simone Melenk und Werner Overwaul stellten das Festprogramm vor. – Fotos: Rudi Bernhardt
„In der Spelunke zur alten Unke“ – kennt kaum jemand, nicht wahr, aber dazu später – dort im Parterre der alten Mühle Bremme, wo HanseTourist von Wolfgang Patzkowski residiert, stellte der anwesende Stiftungsvorstand – Dörte Knauf, Simone Melenk und Werner Overwaul (Klaus Moßmeier und Ortrun Schulz-Hartmann konnten nicht dabei sein, die mussten arbeiten) – vor, was für dieses Jubeljahr vorbereitet worden war. Alles zusammengefasst in einem liebevoll gestalteten Flyer, dessen handliches Format geradezu einlädt, ständig in einer Westentasche mitgetragen zu werden. In der Spelunke, zu deren Namen bei Wolfgang Patzkowski ideenspendend eine kultur-kultige bayerische Lokalität Pate stand, roch es anscheinend noch nach der Urgewalt des Hertingpörters und wehten noch die Alltagskommentare von Änne Höltkemeyers Gästen durch den Raum. So original-originell wurde die alte Wirtsstube der mit 99 Lebensjahren verstorbenen Gastfrau in den Räumen der Mühle Bremme wiederbelebt.

Wolfgang Patzkowski un Freunde retteten nach langer Odyssee durch die Stadt die wunderbare Einrichtung von Änne Höltkemeyer und stellten sie in der „Spelunke zur alten Unke“ wieder auf. Ein geborenes Ambiente für eine der Auftaktveranstaltungen der Jubiläumsfeiern der Bürgerstiftung.
Eine wahrhaft lokalauthentische Bühne für die Präsentation des Festprogrammes der 2006 ins Leben gerufenen Bürgerstiftung. Im Einzelnen stehen im Laufe der vor uns liegenden 12 Monate wirklich coole Ereignisse auf dem Programm:
„Minions“ – Kinospaß für die ganze Familie
Lachen über die „Minions“. Bei dem Animationssuperhit „Ich – Einfach unverbesserlich 2“ drehten die kleinen knuffigen Minions noch einmal so richtig auf. Kein Wunder, dass sie dem Bösewicht Gru kurzerhand die Schau stahlen. Und kein Wunder also, dass diese gelben Wichte in Latzhosen, diese kleinen Helferlein, ihren eigenen Kinofilm bekamen. Die Familie Höhmann (selbst Gründerstifter der ersten Stunde) lädt ein, Kinder (ab 0 Jahre) gucken kostenlos, die Großen sind mit nur 3 Euro dabei.
Wann: Sonntag, 21. Februar, 11 Uhr
Wo: Filmcenter Unna
Massener Straße 32, 59423 Unna
„In der Spelunke zur alten Unke“
Kurioses in der Kneipe
Tresenlesen, Heiteres, Frivoles, Süffiges mit Rezitator Wolfgang Patzkowsky, dazu spritzige Lieder von den „Original Holbein Singers“ in der alten Kneipe Höltkemeyer. Dazu gibt’s Bier und Buletten.
Änne Höltkemeyers urige Kneipe in Dellwig, wurde nach dem Tod ihrer Wirtin geschlossen, ausgeräumt und eingelagert. Kneipenfans bauten sie in der Unnaer City wieder auf.
Wann: Freitag, 11. März/Samstag, 12. März,
jeweils 19 Uhr
Wo: ehemalige Mühle Bremme
(neben der Post) in 59423 Unna
Info: Viele Plätze gibt es bei „Höltkemeyer“
nicht, deshalb unbedingt anmelden
unter Tel.: 02303-22792
oder per Mail: patze@hansetourist.de
Ostereiersuchen mit dem BBchen
Vorfreude ist die schönste Freude: Vorfreude auf die neue Badesaison in dem schönen traditionsreichen Bornekampbad. Aber auch Vorfreude auf das neue Kinderplanschbecken, das die Bürgerstiftung Unna kräftig mitfinanziert. Im März ist das Freibad natürlich noch Großbaustelle, aber das Gelände groß genug für richtig gute Verstecke. Deshalb heißt es am Samstag vor Ostern: Eiersuchen mit dem BBchen, ihr Kinderlein kommet!
Wann: Samstag, 26. März,
11 bis 13 Uhr
Wo: Bornekampstraße 3
59423 Unna
Das Bergwerk als Goldgrube
Bald ist es der letzte deutsche Stollen, ein Gesamtkunstwerk ist er heute schon. Horst Höfer, Direktor des kleinsten Bergwerks der Welt und Chef der „Fröhlichen Morgensonne“, lässt die Kleinen schürfen. Kohle hat der Kumpel natürlich reichlich, aber diesmal wird nach Gold gesucht… .
Wann: Sonntag, 1. Mai
11 bis 17 Uhr
Wo: Stockumer Wiese 4
59427 Unna-Stockum
Kurparkkonzert
Die Bürgerstiftung Unna lässt die verloren gegangene Tradition der Kurparkkonzerte im alten Bad Königsborn wieder aufleben. Dozenten der Jugendkunstschule musizieren unter freiem Himmel, aber auch die JeKi-Kinder packen ihre Instrumente aus und zeigen, was sie bereits gelernt haben.
Wann: Sonntag, 5. Juni
11 Uhr
Wo: Kurpark Unna-Königsborn
Atrium an der Jugendkunstschule
59425 Unna
Ein Sonntag im Garten
Bei Familie Hebestreit/Möller in der Blumenstraße blüht es nicht nur, diesmal klingt es auch zwischen Stauden und Sträuchern. Hobbymusiker geben kleine Gastspiele im grünen Zimmer.
Dazwischen ist Zeit und Platz zum Bewundern der Blumen und Beete, zum Fachsimpeln über Gartenkunst, Zeit zum Genießen bei Kaffee und Kuchen in einem der schönsten Gärten der Stadt… .
Wann: Sonntag, 26. Juni
11 bis 17 Uhr
Wo: Familie Hebestreit/Möller
Blumenstraße 14
59425 Unna-Königsborn
Highlight: Alpenglühen auf der Wilhelmshöhe
Ein Sommertreff und Alphornklänge open air am Bismarckturm. Mit dem Alphorn Virtous wird Europas unglaublichstes Ensemble zu Berg und zu Tal zu hören sein. Die im Berufsalltag Blech blasenden Ochestermusiker spielen einen furiosen Mix aus Klassik, Jazz und natürlich Alphorn-Traditionals. Gemeinsam mit dem Bismarckturm-Verein Unna in Fröndenberg wird die Bürgerstiftung einen unvergesslichen Abend präsentieren. Getränke und Imbiss vor Ort.
Wann: Samstag, 2. Juli
18 Uhr Turmführungen, 19 Uhr Konzert
Wo: Bismarckturm, Hubert-Biernat-Straße,
58730 Fröndenberg Strickherdicke
Ausweichort bei schlechtem Wetter:
evangelisch Kirche Billmerich
Tanzrausch statt Vollrausch
Eine Jugendparty für 13 bis 17 Jährige. Letzter Schultag und jetzt geht’s ab in die Ferien… mit „Tanzrausch statt Vollrausch.”
Die Bürgerstiftung und Familie Kochtokrax bringen Teenager in Schwung. Was steht an? Natürlich Party, Tanzen, Cocktails, Girl´s Style mit Schminktipps und noch viel mehr, außerdem Suchtprävention, eine Verlosung und tolle Preise.
Wann: Freitag, 8. Juli
19:30 bis ca 22:30 Uhr
Wo: Tanzcenter Kochtokrax
Südring 31, 59423 Unna
Fröhliche Nachbarn am Falkenhain
„Gute Nachbarschaft ist ein Schatz. Entdecken wir ihn!“ – das erste Straßenfest im Wohnpark Falkenhain, ab 14 Uhr ist ein Kinderprogramm geplant, ab 18 Uhr rücken die Erwachsenen des Quartiers näher zusammen.
Wann: Samstag, 27. August
ab 14 Uhr
Wo: Große Wiese
59427 Unna-Niedermassen
Reibekuchen bei Raffenbergs
Tolle Knolle, heiß und fettig: Doris Raffenberg bindet sich für die Bürgerstiftung einmal wieder die Schürze um und backt und brutzelt auf ihrem Hof in Kessebüren. So richtig lecker sind die Kartoffelplätzchen mit selbstgemachtem Apfelmus, Tsaziki und Rübenkraut. Gegessen wird auch für einen guten Zweck. Also guten Appetit!
Wann: Sonntag, 28. August
14 bis 17 Uhr
Wo: Familie Raffenberg
Kessebürener Dorfstraße 4
59427 Unna
Bildersuchradeln durch Unnas Naturschutzgebiete
Durch Unnas grünen Osten, durch die schöne Uelzener Heide und die Mühlhauser Mark führt diese Bildersuchfahrt – mit dem Fahrrad, versteht sich. Radelnd durch die Natur und nebenbei ein paar vergnügliche Aufgaben lösen, soviel zum Programm mit attraktiven Preisen für die pfiffigsten Pedalritter. Start und Ziel ist die Osterfeldschule, gestartet werden kann ab 11 Uhr, spätestens um 14 Uhr und bis 16 Uhr sollten alle Radfahrer/innen wieder da sein. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt.
Wann: Sonntag, 11. September
ab 11 Uhr (Start an der Osterfeldschule)
Wo: Zum Osterfeld 9
59425 Unna
Märchenstunde am Kamin
Am offenen Kamin im alten Wasserschloss Gut Westhemmerde entführt uns Märchenerzähler Rüdiger Pagenstecher (einst Pfarrer in Königsborn) ins Reich der Fantasie und erzählt Geschichten aus längst vergangenen Zeiten. Thorsten Roy begleitet ihn auf der Gitarre.
Wann: Donnerstag, 17. November
19:30 Uhr
Wo: Kaminzimmer Gut Westhemmerde
Gutsweg 3
59427 Unna-Westhemmerde
Info: Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl
bitte unbedingt anmelden:
info@buergerstiftung-unna.de
Stifterforum 2016 meets Celloherbst
10 Jahre Bürgerstiftung Unna
Das alljährliche Stifterforum findet diesmal in etwas größerem Rahmen in der Stadthalle statt – im Anschluss Konzertbesuch im Celloherbst. Zum Abschluss des Festivals konzertiert das Orchesterzentrum Dortmund.
Wann: Sonntag, 27. November
15:30 Uhr, Konzert 18 Uhr
Wo: Stadthalle Unna
Parkstraße 44
59425 Unna
Das Beste zum Schluss:
Kaffeeklatsch im alten Lehrerhaus
Wer backt uns die schönste Geburtstagstorte?
Keine Sorge: Wir vergeben keine Schulnoten, sondern wollen einfach nur gemütlich feiern – bei Kaffee und Kuchen und Caféhaus-Musik. Sie werden nicht nur staunen, wie sich das fast 250 Jahre alte Fachwerkhaus in Lünerns Mitte herausgeputzt hat. Staunen werden Sie auch über die Dekoration von Gärtnerin Andrea Schmitz.
Wann: 22. Januar 2017
15 bis 18 Uhr
Wo: Altes Lehrerhaus
Lünerner Schulstraße 9
59427 Unna-Lünern
Info: Kuchenspenden anmelden unter:
info@buergerstiftung-unna.de
Beitragsbild: Änne Höltkemeyer wäre glücklich: Die Einrichtung ihrer alten Wirtsstube bietet das großartige Ambiente für die Vorstellung des Festprogrammes der Unnaer Bürgerstiftung. Simone Melenk, Wolfgang Patzkowski, Wener Overwaul und Dörte Knauff hinter dem Tresen, der so viele Gäste schon sah.