
6,7 …
Mio. Euro sollen es nach aktuellen Mutmaßungen der Medien den Deutschen Fußballbund gekostet haben, dass 2006 ein Sommermärchen in deutschen Landen stattfinden konnte, das zwar an seinem Ende keinen Weltmeister mit Namen „Schland“ feiern konnte, aber sich selbst als wunderfeinen Gastgeber, der dem dritten Platz eine ihm gebührende Wertigkeit gab. Alles Käse, grantelt es aus kaiserlichen Hochebenen, „hätte ich nie veröffentlicht“ mault ein Altfocussierer mahnend, „klar gab’s schwarze Kassen“, stellt der DFB-Altpräside fest und unterstellt seinem Nachfolger, er habe natürlich von solchen gewusst. „Lückenlose Aufklärung“ kündigt sein Vize-Präside an. Und ich erinnere mich, dass ich lange vor 2006 jemandem, der eine WM-Vergabe ohne dazugehörige kräftige finanzielle Entscheidungshilfen für möglich hielt, geantwortet hätte: Jau, und du glaubst auch, dass die Tour de France chemiefrei daher rollt. Und nun wird gemeldet, dass die Schweizer Justiz gegen den Kaiser ermittelt. Braucht er statt neuer Kleider jetzt besser neue Ausreden?
Bürgerservice Hemmerde
Unna-Hemmerde.
Der Ortsvorsteher in Hemmerde, Klaus Tibbe, lädt zur monatlichen Bürgersprechstunde ein. Klaus Tibbe freut sich auf interessante Gespräche, Anregungen und Meinungen sowie auf eine rege Beteiligung. Termin ist der 7. November 2017 von 17 bis 18.30 Uhr im Care-Kauf.
Bodenuntersuchungen im „Kleingärtner-Verein Königsborn e.V.“ in der Hermannstraße
Unna. In den Sommerferien werden Bodenuntersuchungen im Kleingärtner-Verein in der Hermannstraße durchgeführt. Ein entsprechender Auftrag an eine Fachfirma hat die Kreisstadt Unna als Grundstückseigentümerin bereits erteilt. Mit dieser Untersuchung sollen mögliche Belastungen im Boden durch alte Verfüllungen abgeklärt werden. Dazu werden auf den laut Umweltkataster vorgesehenen Stellen Proben entnommen und untersucht. In enger Abstimmung mit dem Kleingartenverein und den einzelnen Gartennutzern sollen die Entnahmen möglichst schonend erfolgen.
Michael Groschek: Schwarz-Gelb kann eben Energiepolitik nicht
Unna. Zu den Plänen von CDU und FDP in NRW zur Zukunft von Windkraftanlagen erklärt Michael Groschek, Landesvorsitzender der NRWSPD:

CDU und FDP bereiten einen Windkraft-Boykott vor. Damit werden zukunftsfähige Arbeitsplätze gefährdet und dem Industriestandort NRW geschadet. 15.000 Arbeiternehmerinnen und Arbeitnehmer in dieser Branche fragen sich nun, ob Laschet-CDU und Lindner-FDP die Energiewende schon wieder gegen die Wand fahren. Zurecht: Denn Schwarz-Gelb kann eben Energiepolitik nicht – weder im Bund noch im Land.
Ortsvorsteher Dietmar Griese vereidigt

Unna. Der in der Ratssitzung am 4. Mai 2017 gewählte Ortsvorsteher für Mühlhausen-Uelzen, Dietmar Griese, wurde von Bürgermeister Werner Kolter in sein Amt eingeführt. Dabei erhielt er neben seiner Ernennungsurkunde auch das offizielle Dienstsiegel.
Bewegliche Ferientage der Kreisstadt Unna für das Schuljahr 2017/2018
Unna. Die Schulkonferenzen aller Unnaer Grund- und weiterführenden Schulen haben im Einvernehmen mit dem Schulträger für das kommende Schuljahr 2017/2018 folgende bewegliche Ferientage für alle Schulen einheitlich festgelegt:
– 2. Oktober 2017 (vor dem Tag der deutschen Einheit)
– 12 Februar 2018 (Rosenmontag)
– 30 April 2018 (Tag vor dem 1. Mai)
– 11. Mai 2018 (Tag nach Christi Himmelfahrt)
Sperrung Kreuzungsbereich Hellweg/Märkische Straße ab 27. April

Unna. Die Kreuzung Hellweg/Märkische Straße wird ab Donnerstag, 27. April 2017 bis zum Herbst gesperrt. Im Rahmen der Kortelbachsanierung wird dort zunächst eine Baugrube erstellt, über die der Rohrvortrieb erfolgen soll.
Unnaer Leihgaben im Essener Ruhr Museum
Unna. Besucher des Hellweg-Museums Unna werden in den nächsten Monaten auf einige Objekte in der Sonderausstellung verzichten müssen. Unter anderem sind Teile der Bader-Orgel aus dem 17. Jahrhundert, eine Taufkanne sowie Bücher von Philip Nicolai am Wochenanfang von Mitarbeitern des Ruhr Museums in Essen abgeholt worden.
Zehn Exponate aus dem Hellweg-Museum werden vom 3. April bis 31. Oktober auf Zollverein in Essen im Rahmen der großen Sonderausstellung „Der geteilte Himmel. Reformation und religiöse Vielfalt an Rhein und Ruhr“ ausgestellt.
Halbseitige Sperrung des Hellwegs
Unna. Der Hellweg wird auf Höhe der Hausnummer 9 ab dem 1. April 2017 bis zum 30. September 2017 halbseitig gesperrt. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite (Hellweg 14-16) wird für die Dauer ein absolutes Halteverbot errichtet. Grund für die Maßnahmen ist der Abriss und anschließende Neubau eines Mehrfamilienhauses.
Ab jetzt Regelmäßig Tagesmüttercafé im Katharinentreff
Unna. Ab Dienstag, 7. Februar 2017, treffen sich interessierte Tagesmütter aus Unna monatlich im „Katharinentreff“, Katharinenplatz 5, Unna. Jeden 1. Dienstag im Monat ab 9 Uhr besteht die Möglichkeit zum Austausch mit gemeinsamen Frühstück. Das Treffen der Tagesmütter wird in Kooperation des Familienbüros der Kreisstadt Unna und dem Familienzentrum St. Katharina organisiert und begleitet.
Halbseitige Sperrung der Viktoriastraße

Unna. In der Zeit vom 28. November 2016 bis zum 28. August 2017 wird die Viktoriastraße zwischen der Hausnummer 7 und der Hausnummer 12 A halbseitig gesperrt. Grund der Sperrung ist die Erneuerung des Kortelbachs. Der Verkehr wird für den Zeitraum der Sperrung über eine Ampelanlange geregelt.
Da kann der Abgeordnete nur von Herzen gratulieren
Unna. Bundestagsabgeordneter Oliver Kaczmarek gratuliert dem Märkischen Berufskolleg des Kreises Unna zum Schulentwicklungspreis „Gute gesunde Schule“ 2016. Der Preis prämiert Schulen, die im gesundheitsbezogenen Qualitätsmanagement herausragen. Die Schule konnte sich mit weiteren Preisträgern gegen 217 Schulen aus ganz NRW wiederholt durchsetzen. Zum neunten Mal verleiht die Unfallkasse NRW den mit 500.000 Euro höchst dotierten Schulpreis in Deutschland an Schulen in ganz Nordrhein-Westfalen. Als Pate der Schule für das Programm „Schule ohne Rassismus“ freue ich mich besonders, dass die Schule auch in diesem weiteren Bereich erfolgreich punkten konnte. Gesundheitsförderung an Schulen wirkt sich positiv auf die Lernumgebung aus. Das Märkische Berufskolleg in Unna steht dafür als Vorbild“, zeigt sich Oliver Kaczmarek erfreut.
Sprechstunden des AWO Pflegebüros Unna rund um das Thema ambulante Pflege
Unna. Die Mitarbeitenden des AWO Pflegebüros in Unna stehen pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen wieder zu allen Fragen zur ambulanten Pflege und weiteren Angeboten für einen Verbleib in der eigenen Wohnung zur Verfügung. Das Büro in der Hertinger Straße 30b öffnet am dienstags und freitags jeweils von 9 bis 13 Uhr seine Türen. Über die Sprechstunden hinaus, können sich Ratsuchende auch telefonisch unter der Rufnummer 02303-3050449 oder per E-Mail verwaltungpflege@awo-un.de informieren.
Das wird ein Wigwam für das Quartier Berliner Allee

Na, nun kann es aber gar nicht schnell genug Frühling werden. – Foto: Stadt Unna
Unna-Königsborn. Im Rahmen des Herbstferienpasses machten sich die Hobby-Indianer ans Werk. Denn das Quartiersbüro hatte in Zusammenarbeit mit dem Kinder-und Jugendbüro der Kreisstadt Unna und der Naturförderungsgesellschaft Unna zum Zeltbau geladen. Der Spar- und Bauverein aus Dortmund stellte sein Grundstück dankenswerter Weise dafür zur Verfügung. Gerade noch rechtzeitig vor dem ersten Schnee bauten am Dienstag die Kinder des Quartiers ein warmes Wigwam aus Weidengehölz.
Nach drei Stunden Buddeln, Biegen, Sägen und Flechten stand das Tipi in der Stuttgarter Straße.
Jetzt heißt es auf den Frühling warten, bis die Weiden ausschlagen und das Tipi in eine grüne Höhle verwandeln.
Geocaching nur auf
fairen Wegen

Unna. Seit heute können sich Menschen in Unna auf eine außergewöhnliche Schatzsuche begeben.
Das Projekt Fair unterwegs soll auf interessante Weise wissenswerte Informationen zum Fairen Handel und zum Klimaschutz vermitteln. Die Route führt durch die Stadt sowie in die Natur. An jeder Station müssen die Teilnehmer an Hand von Rätseln Koordinaten finden welche sie dann zur nächsten Station führen.
Die GPS Geräte sowie die Rätsel können bei der Kreisstadt Unna im Bereich Umwelt ausgeliehen werden.
Wenn’s kaputt ist, ins Repair-Café der GAL

Unna. Kommt, zum gemeinsamen Reparieren: Jeden 2. Dienstag im Monat um 18 Uhr im SpontUn, Wasserstraße13, geht’s ans Heilemachen im Rudel.
Neu: Jeden Markttag grünes Marktgeflüster im SpontUN

Unna. Immer an den Markttagen von 10 bis 14 Uhr im SpontUN, Wasserstraße 13, gibt‘ s Geselligkeit:
• Warme Stube,
• Kaffee und Tee,
• Zeitung und Internet,
• Informationen,
• Gepäckaufbewahrung,
• oder einfach nur nette Gespräche.
Ihr wollt euch beim zwischendurch bei netten Gespräche, Zeitung und warmen Getränken einfach mal aufwärmen? Dann seid Ihr bei uns Grünen genau richtig! Auch passen wir gerne auf eure Einkaufstaschen auf, wenn Ihr mal etwas Entlastung braucht.
Willma ist wieder da!

Julia Weber von der Jugendkunstschule und Kirsten Duske, Leiterin der Kinderbibliothek im zib, haben sich ein neues Angebot für die pfiffige Leseschnecke Willma ausgedacht: Willma lädt Kinder von 4 bis 7 Jahren immer freitags um 15 Uhr in der Kinderbibliothek des zib zum Bastelnachmittag ein. Das Basteln beginnt immer mit einer Geschichte, die anschließend kreativ umgesetzt wird.
Mir gefällt nicht, dass in dieser Polemik die Zustimmung zu einem zur politischen Diskussion vorgelegten Haushaltsplan quasi als „alternativlos“ dargestellt wird. Rudi Bernhardts Formel, dass damit die „wehrhafte Gemeinsamkeit“ zwischen Politik und Verwaltung „zerrissen“ sei, läßt tief blicken. Ist das die unbedingte Aufgabe eines demokratisch legitimierten Stadtrates? (- in den demokratisch auch die „Miniaturfraktionen“ gewählt worden sind – auch wenn der eine oder die andere von ihnen sprachlich noch so holprig daherkommt….). Gibt es einen Zwang zum Ja-Sagen? Oder ist es nicht vielmehr so, dass jeder am Ende seiner Diskussion einen Strich ziehen und ohne verurteilt zu werden „Ja“ oder „Nein“ sagen darf. Merkelsche „Alternativlosigkeit“ muss es in Unna jedenfalls nicht geben.
Hallo Manfred. Nur zur Klarstellung. Für alternativlos halte ich die Zustimmung zum Haushalt wahrlich nicht. Nirgendwo ist das impliziert. Wohl aber für blödsinnig die Haltung, dass ich etwas im Grundsatz gut finde, aber aus taktischen Gründen ablehne, wobei ich mir über die Konsequenzen meines Handelns, so es denn mehrheitsfähig sei, nicht im Klaren bin. Oder, ich bin mir darüber im Klaren, weiß aber, dass nicht mehrheitsfähig ist, was ich tue. Die Gemeinsamkeit, die ich als zerrissen ansehe, besteht ausdrücklich darin, dass sich alle an der Kommunalpolitik Beteiligten derzeit gemeinsam um den Weg aus einer beschissenen Lage kümmern sollten. Diese Gemeinsamkeit erkenne ich bei den Gemeinten nicht. Und, dass dieses den BM fuchtig macht, kann ich verstehen. Dass die meisten im Rat sprachlich nicht so ordentlich daher kommen, höre sich seit 15 Jahren hautnah und seit 40 Jahren beobachtend. Das kann ich niemandem übel nehmen, ich hätte ja sonst auch ständig über Nino lachen müssen, was ich nie tat. Aber ein paar Einsichten in die Notwendigkeit und vor allem in die Tatsache, dass der Rat der ehrenamtliche Teil der NRW-Gemeindeverwaltung ist, wäre mir schon lieb. Und natürlich bleiben a l l e Ratsmitglieder auch zukünftig die Gesprächspartner eines klugen Bürgermeisters – und wir haben einen solchen. Aber es sei ihm schon mal gestattet, nach langem Reden auf uneinsichtig schlaffe Gäule mal eine rhetorisches Zeichen zu setzen. Die famosen Piraten wollten ja auch eines setzen. Ich erinnere an eine Affinität von Manfred Hartmann zum „unbedingten Sieg des besseren Arguments“. Gefällt mir sehr, dieser Satzfetzen. Die Piraten und die Linken hatten echt nicht die besseren Argumente, aber sie blieben stur. Das kann man machen, aber ich halte es eher für ergänzungsbedürftig.